Die Padovan Methode

Die Padovan-Methode® „Neurofunktionelle Reorganisation“ nach Beatriz Padovan 

Die Padovan-Methode® – Neurofunktionelle Reorganisation ist eine ganzheitliche Therapie, die den natürlichen, dynamischen und komplexen Entwicklungsprozess des Menschen von Geburt bis ins hohe Alter berücksichtigt. Die Entfaltung eines jeden Menschen setzt voraus, dass ausreichende Sinnes- und Bewegungserfahrungen entsprechend dem jeweiligen Entwicklungsstand gemacht werden können.
 

Die Methode

Das gezielte Verfolgen einzelner Entwicklungsphasen stellt die Basis der Methode dar. Diese fokussiert sich auf spezifischen Bewegungsmuster des menschlichen Entwicklungsprozesses. Die Methode dienen der Behandlung und Rehabilitation von verschiedenen Entwicklungsstörungen sowie erworbenen Erkrankungen. 

 

 

Wie gestaltet sich die Therapie?

 

Die Padovan-Methode® ist ein ganzheitlicher Therapieansatz mit Körper-, Mundfunktions-, Atem-, Hand- und Augenübungen. In der Therapie werden, abhängig vom Störungsbild, natürliche motorische Entwicklungsabläufe wie das gekreuzte Gehen sowie Mundfunktionen wie Atmen, Saugen, Kauen und Schlucken gefördert.

 

Diese Methode fördert eine Neurofunktionelle Reorganisation® des Gehirns, indem durch das Üben schematisierter Körperbewegungen aus dem genetisch programmierten motorischen Entwicklungsprozess gesunde Bewegungsabläufe wiederholt und gefestigt werden. Dies führt zu einem gezielten und achtsamen Ausüben von Bewegungs- und Wahrnehmungseindrücken, was eine Neustrukturierung des Gehirns und eine Neuorganisation des Zentralen Nervensystems unterstützt.


Die Therapie kann dazu beitragen, Störungen in Motorik, Haltung, Sprache, Sprechen, orofazialem Bereich, Lernen und Verhalten zu verbessern. Zusätzlich zielen die Übungen darauf ab, die ganzkörperliche Haltungsaufrichtung zu stabilisieren und das orofaziale Muskelgleichgewicht zu festigen. 

 

Zu den unterschiedlichen Körpersystemen (Motorik zur Aufrichtung und Fortbewegung, Hand-Auge-Koordination und mundmotorische Fertigkeiten) werden unter Berücksichtigung systemischer Zusammenhänge Übungen auf spezifische Weise miteinander kombiniert und in der Therapie unter Einbindung rhythmischer Verse, Lieder und Gedichte durchgeführt. 

 

Für vertiefende Informationen: 

 

Gesellschaft der Padovan-Methode® - deutschsprachiger Raum e.V.

 

Gesellschaft der Padovan-Methode® - polnischsprachiger Raum 

 

Bellingen, V. (2017). Wirksamkeit der Padovan-Methode® bei MFS. Formum Logopädie, 2(31), 16-21.

 

Copyright © 2024 Logopädische Praxis Kulen-Gey – Elsa-Bränström-Str.10– 13189 Berlin

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.